Herzerkrankungen bei Frauen vorbeugen


Wie bleibt das Herz gesund?
Ein Arzt zeigt einer Patientin ein Modell-Herz.
mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy / Alamy Stock Photos

Die Herzen von Frauen und Männern unterscheiden sich – und damit sind manche Herzkrankheiten bei Frauen anders ausgeprägt. Was genau sind die Unterschiede, und wie kann man Erkrankungen vorbeugen?

Anderes Geschlecht, andere Probleme

Wie bei Männern ist auch bei Frauen die Koronare Herzkrankheit (KHK) das häufigste Herzproblem. Daneben gibt es allerdings Krankheitsbilder, die bei Frauen deutlich häufiger vorkommen. Bei der Stress-Kardiomyopathie, auch Broken Heart Syndrom genannt, treten herzinfarktähnliche Symptome nach emotionaler Belastung auf. Ursächlich ist dabei eine plötzlich auftretende Störung des Herzmuskels. Am häufigsten sind Frauen nach den Wechseljahren betroffen. Auch in Punkto Herzinsuffizienz sind Frauen besonders. Während bei Männern im Alter meist eine Schwäche des Herzmuskels vorliegt, wegen der das Herz nicht genug Blut in den Kreislauf pumpen kann, sind Frauen deutlich häufiger von einer mangelnden Blutfüllung des Herzens betroffen, der sogenannten diastolischen Herzinsuffizienz. Die Ursache dafür liegt in der Anatomie. Frauenherzen sind kleiner und weniger dehnbar – damit füllen sie sich auch schlechter mit Blut.

Auf den Blutdruck achten

Auch beim Thema Bluthochdruck gibt es Geschlechterunterschiede. In jüngeren Jahren wirkt das weibliche Östrogen blutdrucksenkend. In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel im Blut der Frau. Die Folge: fast jede zweite Frau über 60 Jahren hat einen Bluthochdruck. Doch auch junge Frauen können Probleme mit dem Blutdruck bekommen. Kombipräparate der „Pille“, die sowohl Östrogen als auch Progesteron enthalten, können den Blutdruck steigern. Das passiert bei ungefähr 5 % der Frauen. Noch höher steigt das Risiko für Bluthochdruck, wenn weitere Faktoren vorliegen wie Übergewicht oder Rauchen. Bei der Behandlung von Bluthochdruck reichen bei Frauen oft niedrigere Dosierungen von Betablockern und ACE-Hemmern aus als Männern. Frauen sollten sich also erkundigen, ob die Dosierung auf sie angepasst ist.

Jeder kann vorsorgen

Ein gesunder Lebensstil hilft den Herzen beider Geschlechter: ausreichend Bewegung und Sport, gute Ernährung, Stressreduktion, im besten Fall keine Zigaretten und kein Alkohol. Ein entsprechender Lebensstil sollte möglichst früh, in jedem Fall aber ab dem mittleren Lebensalter gepflegt werden. Zusätzlich können regelmäßige Gesundheits-Check-Ups wahrgenommen werden.  Ab dem 35. Lebensjahr übernehmen die Krankenkassen diese Untersuchung alle 3 Jahre. Vor dem 35. Lebensjahr ist einmalig eine Untersuchung möglich.

Frauenherzen schlagen anders

Frauen und Männer haben auch im Falle eines Herzinfarktes unterschiedliche Symptome. Um darauf aufmerksam zu machen, gibt es den #GoRed Day. Wer am 7.Februar 2025 etwas Rotes trägt und ein Foto davon in den Sozialen Medien postet, macht damit auf Frauenherzgesundheit aufmerksam.

Quelle:Deutsche Herzstiftung

Jetzt neu!


Stellenangebote

Stellenangebote

Unsere Partnerapotheke

News

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaber Kurt Stampniok
Telefon 037206/4 70 51
E-Mail sonnen.apotheke.frankenberg@t-online.de